Willkommen auf der Website der Achimer Stadtratsfraktion von BÜNDNIS90/DIE GRÜNEN.
Wir freuen uns, dass wir am 12. 9. 2021 zum 9. Mal in den Achimer Stadtrat gewählt wurden. Dieses Mal konnten wir unseren Stimmenanteil deutlich, um gut vier Prozent, gegenüber 2016 auf 18,1 Prozent der Stimmen steigern. Für dieses Vertrauen möchten wir uns herzlich bei unseren Wähler*innen bedanken. Als wir im September 1981 erstmals in den Rat einzogen, stellten wir zwei Ratsherren. Seitdem haben wir die Zahl unserer Ratsleute nahezu kontinuierlich gesteigert und können die Interessen unserer Wähler*innen in dieser Wahlperiode mit vier Frauen und drei Männern vertreten. Mit Ute Barth-Hajen stellen wir zum 1. Mal in der Geschichte des Achimer Stadtrates eine Frau als Ratsvorsitzende. Nach Gerhard Steinwede 1999-2001 und Harald Hesse 2001-2006 bekleidet damit zum Dritten mal ein Mitglied der Grünen Fraktion dieses Amt. Wir werten das als Zeichen der Anerkennung unserer guten, langjährigen Fraktionsarbeit durch die politischen Mitbewerber, die wir auch in dieser Legislaturperiode fortsetzen wollen.
Die Stellungnahme zum Mobilitätskonzept Achimer Innenstadt ist fertiggestellt, die in drei Sitzungen in den Sommerferien erarbeitet wurde. Die Kurzform des Konzeptes mit den Grünen Ideen wurde zur Beratung für die Beratung am 5.9. im Planungsausschuss eingereicht.
Wir betrachten das Mobilitätskonzept als ein Strategiepapier, auch wenn es detaillierte Maßnahmenvorschläge beinhaltet. Den Zeithorizont für die Umsetzung schätzen wir auf ca.10 Jahre bis zur vollständigen Abwicklung. Da die Maßnahmen mit denen, aus dem noch nicht fertiggestellten Grünkonzept zusammen gedacht werden müssen, sind wir der Meinung, dass der Beschluss für ein Startprojekt erst nach der Vorstellung des Grünkonzepts erfolgen sollte. In der AG-Innenstadt haben wir deshalb vorgeschlagen, noch keine Prioritätenliste zu verabschieden, sondern nur ein Startprojekt zu beschließen, auf das sich möglichst alle Fraktionen einigen können. Der Gedanke dahinter ist, dass Rat und Verwaltung angesichts der schlechten Haushaltslage schon Schwierigkeiten bekommen werden, die wichtigen laufenden Projekte wie geplant zu Ende zu führen. Da wäre ein solches Startprojekt ein wichtiges Zeichen, dass der Rat als ganzes die Entwicklung der Innenstadt weiter aktiv vorantreiben will.
Am Ende dieses Artikels steht Langfassung zum Download bereit. In deren erstem Teil ist eine Zusammenfassung der wesentlichen Inhalte des Mobilitätskonzepts enthalten. Dadurch ist das Durcharbeiten des 140 Seiten starken Werkes nicht zwingend erforderlich, um die Grünen Änderungsvorschläge nachzuvollziehen. Aber auch das steht zum Download bereit.
Der Kommunalverbund veranstaltete den Fachtag „Sichere Ortsdurchfahrten für den Radverkehr“ am 31. Mai 2023 von 14:30 Uhr – 18:00 Uhr im KASCH in Achim. Für die Grüne Ratsfraktion besuchten Ralph Spill und Michael Schröter die Veranstaltung.
Mit einem symbolischen ersten Spatenstich wurde heute der Baubeginn des Radschnellweges von Achim nach Bremen und Verden gestartet.
Dazu trafen sich Offizielle aus Politik, Verwaltung, des ADFC und des ausführenden Bauunternehmens im Ueser Gewerbegebiet an der Straße Rehland /Ecke Neue Finien. DIE GRÜNE Stadtratsfraktion wurde durch Saskia Zwilling und Michael Schröter vertreten.
Am vergangenen Mittwoch wurde auf dem Schulgelände der IGS Achim im feierlichen Rahmen ein Findling eingeweiht, auf dem eine Tafel mit dem Namen der ehemaligen Achimer Schülerin Liesel Anspacher angebracht ist sowie ein Schriftzug mit den mahnenden Worten „Gegen das Vergessen“. Von der Grünen-Fraktion im Achimer Stadtrat nahmen Michael Schröter, Christine Vornholt und Dorothee Danèl an dem öffentlichen Festakt teil.
Heute haben wir einen Bericht aus der 6. Sitzung des Ausschusses für Wirtschaft, Stadtentwicklung und Klimaschutz vom 10.05.22 für Dich. Für uns nahmen Christine Vornholt, Michael Schröter und Sven Adamietz (als Beratendes Mitglied) an dieser Sitzung teil. Was es so neues vom Radschnellweg, den Pop-up-Stores und dem Projekt „Perspektive Innenstadt“ gibt, erfährst Du hier.
Der Sozialausschuss am Montag den 09.05 wurde um eine Woche verschoben und findet am 16.05 zusammen mit dem Ausschuss für Sport und Kultur statt. Der freie Termin wurde von der Verwaltung genutzt und hat die Mitglieder eingeladen, aktuelle und zukünftige Orte der Jugendarbeit zu besichtigen.