Inhaltsverzeichnis

Radfahren braucht gute und sichere Radwege. Deshalb setzen wir uns für den Ausbau und eine bessere Instandsetzung dieser Wege ein. Die Radwege sollten zudem einheitlich farblich gekennzeichnet werden.

Die Wege in die Innenstadt und zu den Schulen sollten fahrradfreundlich ausgebaut werden. Fahrradstraßen in den Wohngebieten sind ein gutes Mittel, um die Sicherheit aller Verkehrsteilnehmer*innen zu erhöhen und zugleich die Lebensqualität der Anwohner*innen durch die Verringerung der Lärmemissionen zu steigern. Zeitgleich können auch weiterhin alle Ziele mit dem Auto erreicht werden. Um die Sicherheit der Fahrradfahrenden auch im Winter zu gewährleisten, ist es erforderlich, dass Radwege mit der gleichen Priorität von Eis und Schnee befreit werden wie Straßen.

Lastenfahrräder und Fahrradanhänger können bei manchen größeren Transporten das Auto ersetzen. Darum fordern wir mehr Stellplätze und Anhängerboxen an Kindertagesstätten und Bahnhöfen. Wir setzen uns ein für den Bau von Mobilitätsstationen – wie etwa im Lieken-Quartier. Fahrradparkplätze sollten an stark frequentierten Orten und an Bus- und Bahnhalten ausgebaut werden.

Die Radschnellverbindung von Bremen-Nord bis südlich der Stadt Verden soll Wirklichkeit werden (ca. 70 km). Der Bau des Abschnitts in Achim verbindet die Bahnhöfe Bremen-Mahndorf, Achim und Achim-Baden und beginnt Ende des Jahres. Ausgebaut wird dieser Teilabschnitt als eine besonders hochwertige, sichere und attraktive Radverkehrsanlage mit einer hohen Verkehrssicherheit für den schnellen Radverkehr.

Zu Fuß gehen braucht attraktive, sichere und für Kinderwagen und Rollstühle geeignete Gehwege. Die gemeinsame Nutzung der Bürgersteige als Geh- und Radwege sollte deshalb die absolute Ausnahme werden. Dabei kommt es auch auf den Wohlfühlfaktor des öffentlichen Raumes an: mit Grünstreifen in Abgrenzung zur Fahrbahn, Baumreihen und Bänken. Ermöglicht werden soll dies durch den Neuzuschnitt der bestehenden Verkehrsräume.

Zur Stärkung der Sicherheit wollen wir mit Anwohner*innen prüfen, wo zusätzliche Mittelinseln, Zebrastreifen oder Bedarfsampeln sinnvoll und notwendig sind.

Facebook
Twitter
LinkedIn
Print

Artikel kommentieren

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert. Mit der Nutzung dieses Formulars erklären Sie sich mit der Speicherung und Verarbeitung Ihrer Daten durch diese Website einverstanden. Weiteres entnehmen Sie bitte der Datenschutzerklärung.

Empfangsbestätigung

Vielen Dank für Ihr Interesse an unserer Arbeit. Ihre Mail haben wir erhalten und werden uns alsbald mit Ihnen in Verbindung setzen.