Fachtag „Sichere Ortsdurchfahrten für den Radverkehr“

Der Kommunalverbund veranstaltete den Fachtag „Sichere Ortsdurchfahrten für den Radverkehr“ am 31. Mai 2023 von 14:30 Uhr – 18:00 Uhr im KASCH in Achim. Für die Grüne Ratsfraktion besuchten Ralph Spill und Michael Schröter die Veranstaltung.

Fachtag Sichere Ortsdurchfahrten. Vortragender mit Präsentation

Inhaltsverzeichnis:

Der Bürgermeister von Ritterhude, Jürgen Kuck stellte die Initiative „Lebenswerte Städte durch angemessene Geschwindigkeiten“ vor.

Aktuell sind 768 Städte und Gemeinden Mitglied in dieser Initiative. Deren Forderung ist, die viel zu engen Grenzen bei der Anordnung von Höchstgeschwindigkeiten, die den Städten und Kommunen gesetzt sind, aufzuheben. Die im Juli 2021 von den Städten Aachen, Augsburg, Freiburg, Hannover, Leipzig, Münster und Ulm gegründete Initiative setzt sich deshalb gegenüber dem Bund dafür ein, dass die Kommunen selbst darüber entscheiden dürfen, wann und wo welche Geschwindigkeiten angeordnet werden – zielgerichtet, flexibel und ortsbezogen – Genau so, wie es die Menschen vor Ort brauchen und wollen!

Details finden sie auf der Seite der Initiative
Der mögliche Beitritt Achims zu dieser Initiative wird Thema einer unserer nächsten Fraktionssitzungen sein.

Wolfgang Mischer, langjähriger Mitarbeiter der Bezirksregierung Detmold, referierte zum Thema „Rechtliche Rahmenbedingungen und Standards für sichere Ortsdurchfahrten für den Radverkehr“.

In diesem Vortrag wurden die Möglichkeiten beleuchtet, unwillige obere Verkehrsbehörden zu überzeugen, Maßnahmen für das sichere Miteinander aller Verkehrsteilnehmer durchzuführen. Insbesondere ging es um Tempolimits, Sicherheitsstreifen für Radfahrende und Piktogrammketten.
Auch aus diesem Vortrag konnten wir wertvolle Tipps für unsere politische Arbeit mitnehmen.

Pia Lesch, von der Planersocietät Dortmund, berichtete zum Thema „Sichere Ortsdurchfahrten gestalten“ über die Lösungsansätze eines Workshops

Sechs Niedersächsische Gemeinde haben zwei Tage lang gemeinsam mit der Arbeitsgemeinschaft Fahrradfreundliche Kommunen Niedersachsen/Bremen (AGFK) und der Niedersächsischen Landesbehörde für Straßenbau und Verkehr (NLStBV) Lösungsmöglichkeiten für ihre Verkehrsprobleme in den Ortsdurchfahrten erarbeitet. Der Interessante Vortrag zeigte auch, wie Achim zukünftig von einer Mitgliedschaft im AGFK profitieren könnte.
Der Beitritt zur AGFK steht am 29.6.2023 auf der Tagesordnung des Achimer Stadtrats.

Leonard Schneider vom Team Infrastruktur in der Region Hannover und Wiebke Schepelmann von der ÜSTRA Hannoversche Verkehrsbetriebe referierten zum Thema „Ortsdurchfahrtenprogramm in der Region Hannover – Einsatz von Schutzstreifen und Piktogrammketten“.

Auch hier gab es interessante Lösungsansätze und wichtige Handlungsempfehlungen. Unter anderem wurde die Problematik aufgezeigt, dass Schutzstreifen für Radfahrende von Kraftfahrzeugfahrenden fälschlicherweise oft so interpretiert werden, dass der in der StVO vorgeschriebene Sicherheitsabstand nicht eingehalten werden bräuchte. Dazu wurden Lösungsansätze vorgestellt. Es wurde aber auch deutlich, dass die in der Niedersächsischen Kommunalverfassung festgelegte Metropolregion Hannover hier deutlich bessere Umsetzungsmöglichkeiten hat als einzelne Gemeinden.

Erkenntnis

Insgesamt war es eine sehr informative Veranstaltung, die neben den vielen fachlichen Anregungen auch zeigte, wie wichtig die organisierte Zusammenarbeit der Kommunen ist. Umso unverständlicher ist es für uns Grüne, dass der Landkreis Verden dem Kommunalverbund Niedersachsen Bremen immer noch nicht beigetreten ist.

 

Karte der Mitgliedgemeinden im Kommunalverbund und Verteilung der Teilnehmer auf diese Kommunen
Das Bild zeigt eine Wortwolke, mit Begriffen, die die Teilnehmenden mit dem Wort Ortsdurchfahrt verbinden

Artikel kommentieren

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert. Mit der Nutzung dieses Formulars erklären Sie sich mit der Speicherung und Verarbeitung Ihrer Daten durch diese Website einverstanden. Weiteres entnehmen Sie bitte der Datenschutzerklärung.

Empfangsbestätigung

Vielen Dank für Ihr Interesse an unserer Arbeit. Ihre Mail haben wir erhalten und werden uns alsbald mit Ihnen in Verbindung setzen.